Interact | Ablaufdiagramm| ExternalCallouts | [ExternalCalloutName]

In diesem Abschnitt werden die Klasseneinstellungen für benutzerdefinierte externe Aufrufe definiert, die Sie mit der externen Callout-API geschrieben haben.

Klasse

Syntax

Der Name der Java™-Klasse, die durch diesen externen Aufruf repräsentiert wird.

Dies ist die Java-Klasse, auf die Sie mit dem -Makro EXTERNALCALLOUT zugreifen können.

Standardwert

Es ist kein Standardwert definiert.

classpath

Syntax

Der Klassenpfad für die Java-Klasse, die durch diesen externen Aufruf repräsentiert wird. Der Klassenpfad muss auf jar-Dateien auf dem Laufzeitserver verweisen. Wenn Sie eine Servergruppe verwenden und alle Laufzeitserver dieselbe Unica Platform verwenden, muss jeder Server über eine Kopie der jar-Datei an demselben Datenträger verfügen. Der Klassenpfad muss absolute Datenträgere der jar-Dateien enthalten, die durch das Pfadtrennzeichen des Betriebssystems des Servers für die Laufzeitumgebung getrennt sind, z. B. Semikolon (;) bei Windows™-Systemen und Doppelpunkt (:) bei UNIX™-Systemen. Verzeichnisse, die Klassendateien enthalten, sind nicht zulässig. Beispielsweise unter einem Unix-Betriebssystem: /path1/file1.jar:/path2/file2.jar.

Dieser Klassenpfad kann maximal 1024Zeichen enthalten. Mit der Manifestdatei in einer jar-Datei können Sie andere jar-Dateien angeben, sodass im Klassenpfad nur eine jar-Datei enthalten sein muss.

Dies ist die Java-Klasse, auf die Sie mit dem -Makro EXTERNALCALLOUT zugreifen können.

Wenn mehrere JARs in dieser Einstellung bereitgestellt werden, müssen sie mit dem Pfad-Trennzeichen ihrer Plattform getrennt werden, z.B. das Semikolon ";" bei Windows und der Doppelpunkt ":" bei Linux).

Standardwert

Es ist kein Standardwert definiert.

Hinweise zum Aufruf von Web Service APIs von interaktiven externen Aufrufen

  • Interact empfiehlt zu vermeiden, dass externe Aufrufmodule zusätzliche SOAP-Aufrufe durchführen, um ihre Verarbeitung abzuschließen. Dies kann zwar bei richtiger Konfiguration funktionieren, kann aber auch zu schwer zu behebenden Classloading und internen SOAP-Konfigurationsfehlern führen. Falls Sie andere Systeme aus deren externen Aufrufe heraus aufrufen müssen, wird empfohlen, REST oder alternative Webservice-API-Frameworks zu verwenden.
  • Wenn SOAP-APIs innerhalb der externen Aufrufe von Interact verwendet werden sollen, müssen sie mit der Version von SOAP/Axis2 kompiliert werden, die in Interact enthalten ist. Ab dieser Veröffentlichung ist die Version Axis2 Version 1.52. Sie können die genaue Version, die von Interact verwendet wird, ermitteln, indem Sie nach den *axis2*.jar-Dateien im Verzeichnis InteractRT.war/web-inf/lib suchen und die am Ende ihres Dateinamens aufgelistete Version vermerken (Beispiel, axis2-kernel-1.5.2.jar). Die Version von Axis2, die zum Kompilieren Ihrer SOAP-Stubs verwendet wurde, wird in der Regel als Kommentar am Anfang der generierten oder Ihnen zur Verfügung gestellten SOAP *Stub.java-Datei aufgeführt.
  • Wenn Ihr externer Aufruf auf SOAP-Fehler stößt, müssen Sie die Klassenladeprotokollierung auf Ihrem Anwendungsserver aktivieren, um sicherzustellen, dass nur die von Interact bereitgestellten Axis2- und Axiom-Bibliotheken geladen und sowohl von Interact als auch von Ihrem externen Aufrufcode verwendet werden.
  • Fehler bei der Verarbeitung externer Aufrufe können in der Datei interact.log gefunden werden.