Definieren von Aktionen für Ereignisse oder Ereignismuster

Eine Aktion kann ausgelöst werden, wenn ein Ereignis auftritt oder wenn die Bedingungen des Ereignismusters erfüllt sind oder nicht erfüllt sind.

Aktionen für ein Ereignis oder ein Ereignismuster können definiert werden, während das Ereignis oder das Ereignismuster definiert wird.

Aktionstypen

Interact unterstützt die folgenden sechs Arten von Aktionen:
  • Neusegmentierung auslösen
  • Angebotskontakt protokollieren
  • Angebotsannahme protokollieren
  • Angebotsablehnung protokollieren
  • Benutzerausdruck auslösen
  • Ereignisse auslösen
  • Angebote unterdrücken
  • Segmente qualifizieren
Einzelheiten zu den Aktionstypen finden Sie im Abschnitt Ereignisse und Ereignismuster.

Verzögerung beim Aufruf einer Aktion

Ab Version 12.1.0.3 unterstützt Interact die Verzögerung bei der Anrufung von Aktionen. Diese Funktion bietet Marketiers die Möglichkeit, den Aufruf von Aktionen zu steuern.

Eine Aktion kann auf drei Arten aufgerufen werden:

  • Sofort
  • Nach einer Zeitdauer
  • Zum geplanten Datum und Uhrzeit

Bedingungen für Aufruf einer Aktion

Das Hinzufügen von Bedingungen zu einer Aktion gibt Marketern eine weitere Kontrolle, je nachdem, ob eine Aktion aufgerufen wird. Nur wenn die angegebene Reihe von Bedingungen erfüllt ist, wird die Aktion aufgerufen. Bedingungen sind optionale Einstellungen für eine Aktion. Dies gilt für alle Arten von Aktionen.

Registerkarte 'Actions' (Aktionen) in der Designzeit-Benutzeroberfläche

Die Registerkarte Aktionenim Dialogfenster Ereignis hinzufügen/bearbeiten oder im Dialog Ereignismuster hinzufügen/bearbeiten ist die Benutzeroberfläche, in der Aktionen erstellt und verwaltet werden.

Registerkarte 'Aktionen' im Dialog 'Ereignis hinzufügen/bearbeiten'

Registerkarte 'Actions' (Aktionen) im Dialog 'Event Pattern' (Ereignismuster)

Sie können eine Aktion bearbeiten, indem Sie auf das Symbol Bearbeiten in der Zeile auf der Registerkarte Aktionen klicken.

Sie können eine Aktion löschen, indem Sie auf das Symbol Löschen in der Zeile auf der Registerkarte Aktionen klicken.

Sie können die Aktionsdaten mit der Ereignis- oder Ereignismusterdefinition speichern, indem Sie auf OK klicken.

Ereignisse, Protokollierung und die Unica Interact-API

Wenn Sie ein Ereignis mit mehr als einer Angebotsprotokollierungsaktion erstellen, führt die Unica Interact-API dieselbe Aktion für das zugeordnete Angebot aus. Daher sollten Sie kein Ereignis erstellen, das sowohl die Angebotsannahme als auch die Angebotsablehnung protokolliert, da die beiden Aktionen im Widerspruch zueinander stehen. Allerdings kann das Erstellen eines einzigen Ereignisses zum Protokollieren von Angebotskontakt und -annahme oder Angebotskontakt und -ablehnung in Ihrer Umgebung hilfreich sein.

Standardmäßig kann die Laufzeitumgebung zwei Antworttypen verfolgen: Angebotsannahme und Angebotsablehnung. Sie können durch Festlegen der Konfigurationseigenschaften accept und reject die Antworttypen ändern, die mit den Ereignissen "Angebotsannahme protokollieren" und "Angebotsablehnung protokollieren" aufgezeichnet werden sollen.

Die Unica Interact-API kann bei Ereignissen auch Aktionen auslösen, die Sie mit Ereignisparametern in der API definieren. Zu diesen Ereignissen zählen das Protokollieren in eine benutzerdefinierte Tabelle, das Verfolgen mehrerer Antworttypen und das Angeben eines bestimmten auszuführenden Ablaufdiagrammen. Möglicherweise müssen Sie einige Ereignisse ohne definierte Systemreaktion oder mehrere Ereignisse mit derselben Systemreaktion (wie "Kontakt protokollieren") zur Verwendung mit den reservierten Ereignisparametern erstellen.

Sie können Folgendes erstellen: mehrere Ereignisse mit der Aktion "Angebotsannahme protokollieren", ein Ereignis für jeden Antworttyp, den Sie protokollieren möchten, oder ein einzelnes Ereignis mit der Aktion "Angebotsannahme protokollieren", das Sie für jeden postEvent-Aufruf verwenden, mit dem Sie separate Antworttypen protokollieren.

Sie erstellen beispielsweise ein Ereignis mit der Aktion "Angebotsannahme protokollieren" für jeden Antworttyp. Sie definieren die folgenden benutzerdefinierten Antworten in der Tabelle UA_UsrResponseType [als Name (Code)]: Explore (EXP), Consider (CON), und Commit (CMT). Dann erstellen Sie drei Ereignisse und nennen Sie LogAccept_Explore, LogAccept_Consider und LogAccept_Commit. Alle drei Ereignisse sind identisch (weisen die Aktion "Angebotsannahme protokollieren" auf), haben jedoch unterschiedliche Namen, sodass die Person, die mit der Unica Interact-API arbeitet, sie unterscheiden kann.

Sie können auch ein einzelnes Ereignis mit der Aktion "Angebotsannahme protokollieren" erstellen, das Sie für alle benutzerdefinierten Antworttypen verwenden. Nennen Sie es beispielsweise LogCustomResponse.

Beim Arbeiten mit der Unica Interact-API besteht kein funktionaler Unterschied zwischen den Ereignissen, die Namenskonventionen können den Code jedoch verständlicher machen. Wenn Sie jede benutzerdefinierte Antwort anders benennen, zeigt der Bericht Aktivitätsübersicht Kanalereignisse auch genauere Informationen an.

Sie können Ihren eigenen benutzerdefinierten Kontaktcode verwenden, der in PostEvent-Anrufen verwendet wird. Um dies zu erreichen, müssen Sie einen neuen Kontaktstatuscode in UA_ContactStatus hinzufügen und diesen immer dann verwenden, wenn ein Kontaktereignis gepostet wird. Sie können sogar die benutzerdefinierten Kontaktcodes unter RunTime-Konfiguration definieren. Die auf der Benutzeroberfläche für den benutzerdefinierten Kontaktcode hinzugefügte Aktion setzt die Aktion in der Systemtabelle außer Kraft.

Beispiel:

Sie haben einen benutzerdefinierten Eintrag in der Campaign Systemtabelle UA_ContactStatus für den Kontaktstatuscode als "OPEN" und "1" in der Spalte CountasContact hinzugefügt. Wenn Sie auf der Benutzeroberfläche unter Konfigurationseinstellungen Interact | Dienste | contactHist | contactStatusCodes den Code als "OPEN" und die Aktion als "None" hinzufügen, wird der Kontakt-Statuscode "OPEN" bei einem Anruf nach dem Ereignis nicht als echter Kontakt berücksichtigt. Daher wird der Aktion, die Sie auf der Benutzeroberfläche festgelegt haben, der Vorzug vor der Aktion gegeben, die Sie in der Tabelle UA_ContactStatus festgelegt haben.

Weitere Informationen zu reservierten Parametern und zur Methode postEvent finden Sie im Unica Interact-Administratorhandbuch.