Prozess "Stichprobe" in interaktiven Ablaufdiagrammen

Der Prozess "Stichprobe" in interaktiven Ablaufdiagrammen erfüllt den gleichen Zweck wie die Stichprobe in Stapelablaufdiagrammen: Der Prozess "Stichprobe" dient dem Erstellen einer oder mehrerer Zellen für verschiedene Verfahren, Steuergruppen oder einem Subset von Daten zur Modellierung. Der Prozess "Stichprobe" für interaktive Ablaufdiagramme enthält nur ein Subset der Funktionen, die dieser Prozess in Ablaufdiagrammen zur Stapelverarbeitung enthält. Stichprobenumfang berechnen und Max. Zellengröße werden entfernt. Prozesse des Typs "Stichprobe" für interaktive Ablaufdiagramme verfügen außerdem über eine neue Methode zum Auswählen der Stichprobe, die deterministische Hashfunktion.

In einem Ablaufdiagramm zur Stapelverarbeitung wählt der Prozess "Stichprobe" einige Kunden aus, die in einer Zelle für Stichproben enthalten sein sollen. In einem interaktiven Ablaufdiagramm dagegen arbeitet der Prozess "Stichprobe" während der Laufzeit mit jeweils einem einzigen Kunden. Wenn Sie den Prozentsatz für eine Stichprobe definieren, wird damit die Wahrscheinlichkeit definiert, dass ein Besucher ein Mitglied der betreffenden Zelle wird.

Beim Definieren von Zellen für Stichproben müssen Sie mindestens zwei erstellen. Definieren Sie einen Prozentsatz % für eine Stichprobe und wählen Sie Alle verbleibenden für die andere aus. Wenn Sie nicht so vorgehen, erhalten Sie nicht definierte Ergebnisse. Wenn Sie beispielsweise nur eine 30 %-Stichprobe erstellen, werden die verbleibenden 70 % der Besucher keiner Zelle zugeordnet.

Sie müssen den Stichprobenprozess mit einem Prozess "Segment ausfüllen" verbinden, um die Erstellung eines Segments abzuschließen, das für Stichprobenerhebungen verwendet werden soll.

Durch die deterministische Hashfunktion werden Besucher Stichproben zufällig zugeordnet. Wenn jedoch derselbe Besucher das interaktive Ablaufdiagramm mehr als einmal durchläuft, wird er in derselben Zelle platziert. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Besucher, die wiederholt in derselben Zelle platziert wurden, anders geprüft werden, können Sie einen Zeitraum für die deterministische Hashfunktion konfigurieren. (Passen Sie das Datum der ersten Zurücksetzung und die Anzahl der Tage zwischen den Zurücksetzungen an.)

Falls Sie ein Ablaufdiagramm erstellen, das die Funktionalität eines anderen Ablaufdiagramms kopiert, können Sie mithilfe des Feldes "Hashseed" sicherstellen, dass die Stichprobe die gleiche deterministische Hashfunktion verwendet wie das ursprüngliche interaktive Ablaufdiagramm. Um Besucher in derselben Stichprobengruppe zu platzieren, verwenden Sie in beiden Stichprobenprozessen dieselbe Anzahl von Zellen, den Hashseed, das Datum des ersten Rücksetzens und den Rücksetzzeitraum. Unica Interact verwendet den Wert des Hash-Eingabe-Seeds und das Datum des Rücksetzens, um zu bestimmen, in welche Zelle der Besucher platziert wird.