Datenbanken oder Schemas erstellen

Richten Sie Datenquellen ein, damit das Unica Interact-System Benutzer- und Interaktionsdaten speichern kann. Verwenden Sie Unica Campaign-Kundentabellen (Benutzertabellen) oder richten Sie eindeutige Datenquellen basierend auf dem Typ der gespeicherten Daten ein.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Datenbanken oder Schemas für Unica Interact zu erstellen.

Prozedur

  1. Erstellen Sie eine Datenbank oder ein Datenbankschema für die UnicaInteract-Systemtabellen.
    Die folgende Tabelle enthält herstellerspezifische Richtlinien für die Erstellung einer Datenbank oder eines Datenbankschemas für die Unica Interact-Systemtabellen.
    Anmerkung: Wenn Sie mehrere Datenbanken verwenden (z. B. für Profil-, Suchdaten- und Systemtabellen), müssen sie alle von demselben Typ unterstützt werden: DB2 oder Oracle.
    Tabelle 1. Richtlinien zum Erstellen von Datenbanken oder Schemas

    Diese zweispaltige Tabelle enthält in der ersten Spalte den Datenbankanbieter und in der zweiten Spalte die Richtlinien, die beim Erstellen der Datenbank oder des Schemas beachtet werden müssen.

    Datenbankanbieter Richtlinien
    Oracle Aktivieren Sie die automatische Commit-Funktion für die Umgebung. Anweisungen hierzu siehe Oracle-Dokumentation.
    DB2® Legen Sie die Datenbankseitengröße auf mindestens 16 K fest, bzw. auf 32 K, falls Sie Unicode unterstützen müssen. Für Anweisungen hierzu siehe DB2-Dokumentation.
    SQL-Server Verwenden Sie entweder die Authentifizierung für SQL Server oder die Authentifizierung für SQL Server und Windows™, weil Platform eine Authentifizierung für SQL Server erfordert. Ändern Sie ggf. die Datenbankkonfiguration so, dass die Datenbankauthentifizierung SQL Server einbezieht. Stellen Sie außerdem sicher, dass TCP/IP in Ihrem SQL Server aktiviert ist.
    MariaDB Zur Unterstützung von Unicode stellen Sie bei der Erstellung von Datenbanken oder Schemata die entsprechende Datenbankzusammenstellung ein.
    Anmerkung: Falls Sie planen, Ländereinstellungen zu aktivieren, die Mehrbyte-Zeichen verwenden (z.B. Chinesisch, Koreanisch und Japanisch), stellen Sie sicher, dass die Datenbank so erstellt wird, dass sie sie unterstützt.
    Anmerkung: Wenn Sie Datenbanken erstellen, müssen Sie für alle Datenbanken dieselbe Codepage verwenden. Sie können diese Codepage nicht mehr ändern, sobald sie einmal festgelegt ist. Wenn Sie bei der Erstellung der Datenbanken nicht festgelegt haben, dass von ihnen dieselbe Codepage verwendet wird, dürfen Sie nur die Zeichen verwenden, die auf der Codepage unterstützt werden. Wenn Sie zum Beispiel eine Zone in globalen Angeboten erstellen, von der kein Zeichen in der Codepage der Profildatenbank verwendet wird, funktioniert das globale Angebot nicht.
    Anmerkung: Datenbanknamen in Unica Interact müssen den Namenskonventionen für Standard-IDs (werden auch als „Kennungen ohne Anführungszeichen“ oder „reguläre Kennungen“ bezeichnet) für die Marke der verwendeten SQL (DB2, Oracle, SQL Server, MariaDB usw.) entsprechen. Konkrete Details finden Sie in der Dokumentation des Datenbankanbieters. In der Regel sind in allen SQL-Versionen die Buchstaben des Alphabets, Ziffern und Unterstriche zulässig. Bindestriche und andere Zeichen, die in Standard-IDs nicht zulässig sind, verursachen wahrscheinlich SQL-Ausnahmebedingungen.
  2. Erstellen Sie ein Datenbankbenutzerkonto.

    Das erstellte Konto muss mindestens die Berechtigungen CREATE, SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE und DROP besitzen.

  3. Rufen Sie die Informationen zu Ihren Datenbanken oder Schemas und Datenbankkonten ab und drucken Sie die Informationen aus und fügen Sie sie zum Interact-Installationsarbeitsblatt hinzu. Diese Informationen benötigen Sie später im Verlauf des Installationsprozesses.