Journey Zustandsprüfung

Journey Engine-Zustand
  1. Verfügbarkeit: Status gestartet oder gestoppt.
  2. Starten Sie die Engine neu, starten oder stoppen Sie sie.
Der Status der Engine (gestartet, neu gestartet oder gestoppt) wird auf der Seite "Jobwarteschlange" angezeigt.
  • Im Falle eines Engine-Clusters wird der Status jeder Engine angezeigt und der Benutzer kann die Start- und Stopp-Engine auf jedem der Engineknoten ausführen.
    • Nutzung des Engine-Hostsystems: Zeigt das Diagramm CPU- und Resident Set Size (RSS) -Speicherauslastung auf Engine- und Journey-Webanwendungscomputern für alle Betriebssysteme an.

Systemnutzung

  1. Die Systemnutzung zeigt die CPU-Auslastung und den Speicherverbrauch der Journey Engine und ihren Unterprozess für die letzte Stunde, die letzten 6 Stunden, 12 Stunden, den letzten 1 Tag und die letzten 7 Tage an.
  2. Unica Director zeigt den RSS-Speicherverbrauch auf dem Bildschirm "Zustandsprüfung" für die Betriebssysteme RHEL Linux / SUSE/ Windows und AIX an.
  3. Der Speicherverbrauch zeigt den von der Journey Engine (unica_aclsnr) und seinem Unterprozess (unica_aolsnr, unica_acsvr) verwendeten Speicher an.
  4. Die Systemnutzung hat eine Zoom-Funktion, um die Details der CPU-Auslastung und der Speicherverbrauchsdaten zu überprüfen. Details können durch Ziehen des Mauszeigers auf die jeweilige Zeitleiste erweitert werden.
  5. Bitte verwenden Sie die Option Zoom zurücksetzen, um die Zoomfunktion aus dem Diagramm zu entfernen.

Anmerkungen

  1. Das %CPU Diagramm von Unica Director kann über die 100 %-ige Auslastung hinaus angezeigt werden. Die Berechnung lautet

    %CPU = (Gesamte Threads auf allen CPUs / Logische CPU-Kerne) * 100

    Wenn beispielsweise 2 physische CPUs mit jeweils 2 Kernen für insgesamt 4 Kern-CPUs auf dem System vorhanden sind und jeder Kern 2 Threads hat, ergeben sich 4*2=8 logische CPU-Kerne. Wenn die CPU bei der Engine voll ausgelastet ist, zeigt Unica Director eine Auslastung von 8*100 = 800 % an

  2. Das Diagramm der CPU-Auslastung und des Speicherverbrauchs wird nicht automatisch aktualisiert. Zum Aktualisieren klicken Sie auf eines der Zeitfenster von 1 Stunde bis 7 Tage.
  3. Die Seite Systemnutzung zeigt keine generische Meldung auf der Seite an, nachdem sowohl die Optionen für die Speicherauslastung als auch für den CPU-Verbrauch abgewählt wurden.

Verwalten von Engine als Service über HCL Unica Director:

  1. Das Hinzufügen, Aktualisieren oder Löschen einer Engine wird nicht automatisch in den Umgebungsdetails in Unica Director wiedergegeben. Die aktuelle Umgebung muss aus der Menüoption "Umgebung" gelöscht und wieder hinzugefügt werden, damit die aktuellste Engine von Unica Director überwacht wird.

Journey-Datenquelle

Alle Datenquellen aus der ausgewählten Umgebung werden aufgelistet

Die Konnektivität aller in Platform konfigurierten Datenquellen von allen Journey Analytical Servern werden getestet und angezeigte Verbindungsfehler sollten in den Protokollen wiedergegeben werden. Sie können den Status Ihrer Datenquellen abrufen. Start-/Stopp-Aktionen werden für Datenquellen nicht unterstützt. Bei dieser Konnektivitätsprüfung werden alle Datenquellen unterstützt.

Die folgenden Spalten werden auf dem Bildschirm aufgelistet:

  1. Datenquellenname
  2. Typ: Dies ist normalerweise ein Datenquellenvorlagentyp wie Oracle, MariaDB, OneDB, SQL Server.
  3. DSN-Name: Name des DSN aus der Datenquelle
  4. JNDI: Der JNDI-Name.

Anwendungsbereitstellungen

Der Webserver-Bildschirm zeigt den Status aller überwachten Webapplikationsserver an und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anwendung zu starten und zu stoppen.

Der Start-/Stopp-Status des Anwendungsservers wird auf der Seite "Jobwarteschlange" angezeigt.

  1. Server-Host - Hostname des Computers, auf dem die Anwendung Server ausgeführt wird.
  2. Typ - Zeigt den Typ des Anwendungsservers an (Websphere / Tomcat / JBOSS).
  3. Anwendungsname - Hiermit wird der Knotenname des Anwendungsservers angezeigt - diese Spalte zeigt nur den Wert für Anwendungsserver.
  4. Details zum Anwendungsbereitstellungsport:
    • Knotenname - Zeigt den Knotennamen des WebSphereWebsphere-Anwendungsservers an. z.B. zebra658Node01. Anwendbar nur auf WebSphere
    • JMX-Port - Zeigt den JMX-Port für Tomcat an. Anwendbar nur für Tomcat
    • Adminport - Zeigt den Management-HTTP-/Konsolenport für JBoss an. Anwendbar nur für JBoss
  5. Aktionen : Start / Stopp / Anwendungsstatus abrufen.
    1. Start- und Stop-Aktion werden in der Jobwarteschlange aktualisiert
    2. Anwendungsstatus abrufen aktualisiert das Statussymbol mit Zeitstempel

Stopp/Start von Operationen auf WAS-, Tomcat- und JBoss-Cluster

  • Der Start / Stopp-Betrieb der Journey-Anwendung wird von Director für Webserver - Tomcat, JBoss, Websphere unterstützt .

Operation auf Websphere starten

  • Wenn Journey bereits über die Webserver-Konsole gestartet wurde, ändert sich das Statussymbol beim erneuten Start von Unica Director nicht in das Statussymbol 'Ausführung' für Websphere.

Unterstützte Anwendungsserver:

  • IBM Websphere Anwendungsserver - Eigenständig
  • Tomcat - Standalone
  • JBOSS - Einzelbereitstellung
  1. Beim Klicken auf eine der Aktionsschaltflächen (Start / Stopp / Status abrufen) werden Sie mit einem Popup-Fenster aufgefordert, Ihre Berechtigungsnachweise (Userid / Kennwort) für das Anwendungsserverprofil einzugeben. Bei einer erfolgreichen Anmeldung werden die entsprechenden Aktionen durchgeführt.
  2. Der Anwendungsserverstatus wird nicht automatisch angezeigt, wenn der Anwendungsserverknoten zum ersten Mal in der Umgebung hinzugefügt wird. Klicken Sie auf das Symbol " Status abrufen ", um den neuesten Stand der Journey-Anwendung abzurufen
  3. Das Abrufen des Status und die Start-/Stopp-Aktionen können nur bei der Bereitstellung von Journey-Anwendungen durchgeführt werden. Diese können nicht auf dem Anwendungsserverprofil durchgeführt werden.
  4. Fügen Sie den folgenden JMX-Parameter für TOMCAT im Tomcat-Setenv-Script hinzu:

Für Tomcat fügen Sie den folgenden Eintrag im setenv-Script hinzu:

– CATALINA_OPTS=-Dcom.sun.management.jmxremote

-Dcom.sun.management.jmxremote.port=5621

-Dcom.sun.management.jmxremote.ssl=false

-Dcom.sun.management.jmxremote.authenticate=true

-Dcom.sun.management.jmxremote.password.file=../conf/

jmxremote.password -Dcom.sun.management.jmxremote.access.file=../conf/jmxremote.access

  1. jmxremote.password: Sie sollte den Benutzernamen und das Kennwort für den Tomcat-Benutzer enthalten. Diese Datei erlaubt nur dem Benutzer, der den Director-Agenten ausführt, und beschränkt den Zugriff auf alle anderen Benutzer.
  2. jmxremote.access: Sie sollte die Zugriffsrollen für die Tomcat-Benutzer bereitstellen. Für Standardbenutzer sollte der Zugriff zu den für den Status erforderlichen Berechtigungen - wie Readonly und Readwrite - ermöglicht werden.

Technische Details:

  1. Für den WebSphere-Anwendungsserver verwenden wir das Tool wsadmin, um den Status des Anwendungsserver-Knotens zu ermitteln.
  2. Für TOMCAT verwenden wir JMX zur Verbindung mit dem Anwendungsserver.
  3. Für JBOSS verwenden wir JBOSS CLI, um den Status der Anwendung zu ermitteln und Aktionen zu starten/stoppen.

-Dweblogic.security.SSL.ignoreHostnameVerification=true

-DwebLogic.nodemanager.sslHostNameVerificationEnabled=false

auf "SET JVM_ARGS" in der Datei "Oracle\oracle_common\common\bin\setWlstEnv_internal.cmd".
Note: Sie werden nicht um eine Bestätigung gebeten, wenn Sie versuchen, Journey zu starten, zu stoppen oder den Bereitstellungsstatus von Journey abzurufen.